Democracy Hacks: Medieninnovationen gegen Hass und Desinformation
Von Media Lab Bayern
204 Follower
Viele Stammkunden
Datum und Uhrzeit
Di. 27. Mai 2025 08:00 – 10:30 MESZ
Ort
ALEX Offener Kanal Berlin, Rudolfstraße 1-8
Rudolfstraße 1-8 Eingang Ecke Ehrenbergstraße 10245 Berlin
Eventdauer: 2 Stunden 30 Minuten
Media Innovation Breakfast 2025
Von KI-generierten Fake News bis hin zu orchestrierten Desinformationskampagnen – diese Entwicklung zählt zu einer der größten Herausforderungen für demokratische Gesellschaften. Gleichzeitig eröffnen technologische, journalistische und regulatorische Innovationen neue Wege, um die digitale Informationskultur zu schützen und zu stärken.
Beim diesjährigen Media Innovation Breakfast werfen wir einen praxisnahen Blick auf genau solche Innovationen: Technologien, die gezielt rechtswidrige Inhalte aufdecken – wie das KI-gestützte Tool KIVI der Medienanstalten –, redaktionelle Anwendungen wie narraltiv, die Journalist:innen im professionellen Umgang mit Desinformation und Hassrede unterstützen oder Plattformlösungen wie Trusted Accounts, die missbräuchliches Verhalten eindämmen, ohne echte Nutzer:innen auszugrenzen.
Eine Keynote von Dr. Stephan Weichert (VOCER-Institut für Digitale Resilienz) rahmt die Thematik ein und beleuchtet, wie Medien, Technologie und Regulierung gemeinsam zur digitalen Resilienz beitragen können.
Wann? Dienstag, 27. Mai 2025, 08:00 – 10:30 Uhr
Wo? ALEX Berlin, Rudolfstraße 1-8, 10245 Berlin
Anfahrt zur re:publica Von ALEX Berlin aus erreicht ihr die re:publica in etwa 20 Minuten mit der U-Bahnlinie U12 (Ersatz für U1 und U3).
Programm
Moderation: Vivian Perkovic
08:00–09:00 Frühstück
09:00–09:05 Begrüßung
– Volker Bach (Geschäftsführer MIZ Babelsberg & Leiter ALEX Berlin) & Sarah Luisa Thiele (Standortleitung MIZ)
– Pia Lexa (Teamlead Programm Media Lab Bayern)
– Simone Jost-Westendorf (Gruppenleiterin Medienvielfalt und Innovation, Landesanstalt für Medien NRW)
09:05–09:25 Keynote: Gekommen, um zu bleiben? Wie wir als Gesellschaft (und als Branche) resilienter im Umgang mit künstlicher Intelligenz werden – Dr. Stephan Weichert (Gründer & Direktor VOCER-Institut für Digitale Resilienz)
09:25–10:00 Impulse & Best Practices
– KIVI-Tool – selbstentwickeltes KI-Tool der Medienanstalt NRW zur Suche und Verfolgung rechtswidriger Inhalte – Dr. Laura Braam (Abteilungsleiterin Recht, Landesanstalt für Medien NRW)
– narraltiv – mit KI und verbindendem Storytelling gegen Hassrede und Desinformation – Dr. Linda Walter (Projektleiterin) & Simon Liedtke (Entwickler)
– Trusted Accounts – für die Reduzierung von Spam, Betrug und Regelverstöße auf Plattformen, ohne echte Nutzer:innen zu vergraulen – Ludwig Thoma (Gründer Trusted Accounts)
10:00–10:30 Get-Together & Networking
Wir freuen uns, wenn ihr bei unserem Media Innovation Breakfast dabei seid!